VBE Rheinland-Pfalz

Pressedienst

Kreisverband Trier-Saarburg – Weinwanderung

Der VBE-Kreisverband Trier-Saarburg hatte am ersten Mai-Wochenende zu einer Weinwanderung nach Wehr, einem kleinen, vom Weinbau geprägten Ort an der Obermosel im Dreiländereck Deutschland, Luxemburg, Frankreich, eingeladen. Hier begrüßte Winzermeister Stephan Steinmetz ca. 20 Teilnehmer*innen mit zwei verschiedenen regionaltypischen Winzersekten und informierte kurz über sein Familienunternehmen und die Methode der

Weiterlesen »

Ehrenamt macht Spaß – vor allem beim Jungen VBE

„Wann hast du dich zum letzten Mal geärgert?“ – Eine Frage, mit der Anne Roewer den Workshop zum Schreiben von Texten eröffnet. Die Wirkung? Ein Energizer, der uns Landessprecher:innen in einen tiefen Austausch bringt und in uns allen Emotionen weckt. Wie helfen uns Emotionen, wenn ich einen Beitrag verfassen möchte?

Weiterlesen »

Licht und Schatten im digitalen Klassenzimmer

Bereits seit 2018 beauftragt der Verband Bildung und Erziehung (VBE) das Sozialforschungsinstitut forsa mit der Durchführung der repräsentativen Berufszufriedenheitsumfrage unter Schulleitungen. Ein Schwerpunkt der Umfrage des Jahres 2022 war der Themenbereich Digitalisierung. Über 1.300 Schulleitungen haben ihre Einschätzungen zur digitalen Ausstattung ihrer Schule und zu weiteren Aspekten rund um Digitalisierung

Weiterlesen »

Zu Gast beim BLLV in Würzburg Bildungspolitik kann’s – Wir können Bildung

Unter dem Titel „Bildung kann’s. Wir können Bildung“ lud der BLLV zur Landesdelegiertenversammlung nach Würzburg ein. Nach einführenden und wertschätzenden Worten von Ministerpräsident Markus Söder und Kultusminister Michael Piazolo betrat die Vorsitzende des BLLV Simone Fleischmann die Bühne. Mit humorvollen Anekdoten machte sie deutlich, dass der Beruf einer Lehrkraft heute

Weiterlesen »

Positive Bildung – Grundlagen und praktische Umsetzung

1. Wohlbefinden und/oder Leistung in der Schule? In der heutigen Gesellschaft wird Bildung oft stark auf Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten fokussiert, die für den späteren Arbeitsmarkt eine Relevanz besitzen. Wenn Eltern gefragt werden, was sie von der Schule erwarten, so steht akademische Leistung häufig ganz oben auf der Liste

Weiterlesen »

Stereotype Rollenbilder bei Studien- und Berufswahl junger Menschen

Leistungskurse, Ausbildung und Studium: Bei der Studien- und Berufswahl von Frauen und Männern in Rheinland-Pfalz gibt es nach wie vor Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Das geht aus Zahlen des Statistischen Landesamts Rheinland-Pfalz anlässlich des Girls’ und Boys’ Days hervor. Bereits bei der Wahl der Leistungskurse in der Schule entscheiden sich

Weiterlesen »

Aktionsrat Bildung fordert mehr Berufsorientierung in Lehrplänen

Die Wirtschaft lechzt nach qualifizierten Arbeitskräften, gleichzeitig bricht rund jeder Vierte seine Ausbildung oder sein Studium ab. Wie man das ändern könnte, haben Bildungswissenschaftler nun untersucht – und eine ganz konkrete Forderung aufgestellt. Zur Bekämpfung des zunehmenden Fachkräftemangels fordert der aus renommierten Bildungswissenschaftlern bestehende Aktionsrat Bildung, Berufsorientierung konsequent im Bildungssystem

Weiterlesen »

400 neue Verwaltungskräfte sollen Schulleiter in Bayern entlasten

Nach den Sommerferien stehen 400 zusätzliche Stellen für Verwaltungskräfte an Bayerns Schulen und an den staatlichen Schulämtern zur Verfügung. Dieser Schritt zum kommenden Schuljahr 2023/2024 sei ein «weiterer Schritt zur Entlastung der Schulleitungen bei Verwaltungsaufgaben», sagte Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) am Montag in München. Die Verwaltungskräfte seien die guten

Weiterlesen »

Bildungsministerium legt Konzept für «Startchancen»-Programm vor

Die Ampel will 4000 Schulen mit vielen «sozial benachteiligten» Schülern über ein spezielles «Startchancen»-Programm fördern. Das Bundesbildungsministerium hat nun seine Vorstellungen dazu vorgelegt. Das Bundesbildungsministerium hat erste konkrete Vorschläge zur Auswahl der rund 4000 Schulen in Deutschland vorgelegt, die vom sogenannten Startchancen-Programm profitieren sollen. Wie viele Einrichtungen in einem Bundesland

Weiterlesen »

Länder kritisieren Bund beim Förderprogramm für Brennpunktschulen

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) bekommt Gegenwind von CDU-Landesministern wegen ihres Konzepts für das sogenannte Startchancen-Programm an 4000 Brennpunktschulen. Nach ihren Eckpunkten sollen die Länder die jährlichen Zuwendungen von maximal einer Milliarde Euro in gleicher Höhe mitfinanzieren. Dies komme «unter keinen Umständen in Betracht», sagte Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) der

Weiterlesen »