VBE Rheinland-Pfalz

Pressedienst

Kontakt Norbert Schröder: snschroeder@icloud.com

Erfolgreicher Goodnotes-Kurs in Neuwied

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) Rheinland-Pfalz veranstaltete Anfang Juni einen eintägigen praxisorientierten Workshop, der sich (fast) ausschließlich auf den Einsatz von Goodnotes im Unterricht beschränkte. Goodnotes ist eine in vielen Schulen verwendete App, die ohne besondere Vorkenntnisse z. B. als PDF-Bearbeitungs- und -Präsentationsprogramm genutzt werden kann. Allerdings werden die

Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz (KI) – Einsatz in der Schule

Die Zeit rast und eine neue Entwicklung jagt die andere. Ende 2022 kam mit dem Chatbot ChatGPT künstliche Intelligenz auf den Markt, die unser aller Leben in der Schule verändert hat und weiter verändern wird. 74 Prozent der SchülerInnen zwischen 14 und 20 Jahren geben an, dass sie KI benutzen

Weiterlesen »

Recht in der Schule in Frage & Antwort

Muss jede Schule über ein Vertretungskonzept verfügen? Ja, in Rheinland-Pfalz muss jede Schule über ein Vertretungskonzept verfügen. Das Vertretungskonzept ist ein wesentlicher Bestandteil der schulischen Organisation und dient dazu, den Unterrichtsausfall möglichst gering zu halten und die Kontinuität des Unterrichts zu gewährleisten. Ein Vertretungskonzept bietet mehrere wesentliche Vorteile. Es reduziert

Weiterlesen »
Erfolgreiche Kommunikation kann man lernen: VBE-Frauen mit der Referentin Constanze von Poser (hintere Reihe, Bildmitte) und der rheinland-pfälzischen Vertreterin Katja Stein (Vierte von links) in Fulda.

Paraphrasieren + Argumentieren = Kommunizieren

Täglich kommunizieren wir in Familie, Schule und Ehrenamt. Das ist mal mehr, mal weniger kontrovers und mal mehr, mal weniger sachlich und schließlich mal mehr, mal weniger erfolgreich. Doch wann denken wir schon mal bewusst darüber nach, wie genau, warum und mit welcher Wirkung wir kommunizieren? Im Rahmen der VBE-Frauen-Gewerkschaftsakademie

Weiterlesen »

Der VBE ist für Sie da

Ob Neueinstellungen, Verlängerung von Vertretungsverträgen, Begleitung bei Wechsel- oder Aufstiegsprüfungen, Schlichtung von Differenzen im Kollegium oder mit der Schulleitung, die Wahrung der Interessen des Schulpersonals gegenüber dem Dienstherrn – die Liste der Aufgaben unserer Stufenvertreter in Bezirks- und Hauptpersonalräten ließe sich nahezu endlos fortführen. Die Mitglieder in diesen Gremien setzen

Weiterlesen »

Der VBE RP fordert ein verbindliches Schuleingangsjahr!

Klassenleitungen von ersten Schuljahren sowie Schulleitungen, melden in den letzten Jahren vermehrt die stetig steigenden Herausforderungen und Belastungen an uns zurück. Die Heterogenität der Schülerschaft hat es von je her im ersten Schuljahr durch die individuellen familiären, kulturellen und sozioökonomischen Hintergründe sowie Unterschiede in der kognitiven, emotional-sozialen und körperlich-motorischen Entwicklung

Weiterlesen »

Demokratie in Aktion: Einblick in die Fortbildungstagung in Speyer

Die historische Stadt Speyer, bekannt für ihren Dom und ihre Rolle in der deutschen Geschichte, war kürzlich Gastgeberin einer bemerkenswerten Veranstaltung, die sich ganz der Demokratiebildung widmete. Die Fortbildungstagung, organisiert von Frau Birgit Kimmel und Sabine Rohmann, fand am pädagogischen Landeszentrum statt und zog zahlreiche Lehrkräfte, Studierende sowie Fachleute aus

Weiterlesen »

Der VBE für Sie in den Stufenvertretungen

Hauptpersonalrat (HPR) Hauptpersonalräte werden beim Ministerium für Bildung in Mainz für jede Schulart gebildet. Die Anzahl der HPR-Mitglieder definiert sich über die Anzahl der zu vertretenden Personen, also die Gruppengröße der Wahlberechtigten. Die Rechtsgrundlage der Arbeit des Hauptpersonalrates ist, wie für jede Personalratstätigkeit, das Landespersonalvertretungsgesetzes. Darin sind die Regeln der

Weiterlesen »

Demokratie in Gefahr

„Mögest Du in interessanten Zeiten leben”. So lautet ein chinesisches Sprichwort, das aber eigentlich kein guter Wunsch, sondern eher eine Verwünschung ist, denn was gemeint ist, ist so gar nicht freundlich. Interessant werden Zeiten nämlich aus der chinesischen Perspektive durch Herausforderungen, Turbulenzen, Umstürze, Kriege, kurz: Nöte aller Art. Wir könnten

Weiterlesen »