VBE Rheinland-Pfalz

Pressedienst

Bundestag lässt Auswirkungen von ChatGPT auf Bildung untersuchen

Der Bundestag lässt die möglichen Auswirkungen des Text-Roboters ChatGPT auf Bildung und Forschung untersuchen. Der zuständige Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat dazu eine Studie in Auftrag gegeben, wie das Parlament am Freitag mitteilte. Experten des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie sollen sich demnach

Weiterlesen »

Ausgaben für öffentliche Schulen stiegen 2021 um 500 Euro pro Schüler

Die öffentlichen Haushalte haben im Jahr 2021 durchschnittlich 9200 Euro für die Ausbildung einer Schülerin oder eines Schülers an einer öffentlichen Schule ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag nach vorläufigen Ergebnissen mitteilte, waren das rund 500 Euro beziehungsweise fünf Prozent mehr als im Jahr 2020. Dabei gab es teilweise

Weiterlesen »

Diskutierte Studie: Niedrigerer IQ durch Corona-Schulschließungen?

Mehrere Experten interpretieren eine neue Studie zu schlechterem Abschneiden von Schülerinnen und Schülern bei IQ-Tests nach coronabedingten Schulschließungen zurückhaltend. Ein Forscherteam um Moritz Breit von der Uni Trier schreibt im Fachblatt «PLOS ONE», dass Schüler aus Rheinland-Pfalz rund sechs Monate nach Pandemiebeginn bei Intelligenztests deutlich weniger Punkte erzielten als Vergleichsgruppen

Weiterlesen »

Bericht: Weniger Leistungskurse beim Abitur geplant

In den Bundesländern gibt es einem Bericht zufolge Planungen zur Reduzierung der Zahl der Leistungskurse vor dem Abitur. Wie der Informationsdienst «Table.Media» berichtet, sollen Schülerinnen und Schüler statt wie bisher zwei bis vier künftig nur noch zwei bis drei Fächer auf «erhöhtem Anforderungsniveau» wählen können. Das gehe aus einem Entwurf

Weiterlesen »

Personal und Digitalisierung Top-Themen für Schulleitungen

Die Personalgewinnung ist für eine große Mehrheit der Schulleitungen in Deutschland momentan das brennendste Thema. In einer repräsentativen Befragung von 2000 Schulleiterinnen und Schulleitern für den Cornelsen Verlag nannten etwa zwei von drei Teilnehmern dieses Thema als eine der aktuell größten Herausforderungen (68 Prozent). Die Digitalisierung des Unterrichts (44 Prozent)

Weiterlesen »

Umfrage: Mehrheit der Schulen ging mit Personalmangel ins Schuljahr

Mehr als jede zweite Schule in Deutschland ist einer Umfrage zufolge im Spätsommer mit Personallücken in das aktuelle Schuljahr gestartet. In einer Forsa-Befragung von Schulleitungen gaben 57 Prozent an, dass bei ihnen mindestens eine der eigentlich zur Verfügung stehenden Lehrkräftestellen zum Schuljahresbeginn nicht besetzt war. Im Mittel waren es laut

Weiterlesen »

Bildungsgewerkschaften und Lehrer gegen Teilzeitbeschränkung

Was tun gegen den Lehrermangel? Experten hatten vorgeschlagen, die Möglichkeiten für Teilzeitarbeit zu begrenzen, da fast die Hälfte der Lehrkräfte nicht in Vollzeit arbeitet. Bildungsgewerkschaften und Lehrerverbände halten das für kontraproduktiv. Trotz des grassierenden Lehrkräftemangels in Deutschland raten Verbände und Bildungsgewerkschaften davon ab, Teilzeitmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer einzuschränken. Sie

Weiterlesen »

Durch PES geadelt? Oder doch nur Planmäßiger Etiketten Schwindel?

Der ursprüngliche Gedanke von PES (Personalgewinnung im Rahmen Erweiterter Selbstständigkeit) ist die Kompensierung von kurzen temporären Ausfällen durch eine selbstständige Personalgewinnung von Schulen. Hierzu wird Schulen durch das Ministerium ein Budget zur Verfügung gestellt und Schulleitungen werden vom Land ermächtigt, Verträge mit möglichst geeigneten Vertragsnehmern abzuschließen. Wer geeignet ist, liegt

Weiterlesen »

Eine unendliche Geschichte – die Lehrergesundheit

Dieses Mal geht es um das Ohr, also um unsere auditive Wahrnehmung. Immer mehr Lehrkräfte klagen über Hörsturz, Tinitus, Höraussetzer und dergleichen mehr. Der Verlauf einer Belastung des Gehörs durch Lärm in der Schule ist fließend und subjektiv. Nach der Beeinträchtigung des Hörvermögens stellt sich schnell eine wachsende Schädigung des

Weiterlesen »

Schulleitungen mehr Empowerment und Entscheidungsfreiheit geben

„Man kann Schulleitungen mit Schiffskapitänen vergleichen – oder auch etwas bodenständiger mit Führungskräften mittelständischer Unternehmen“, sagt Dr. Sarah Henkelmann, Sprecherin des Netzwerks Digitale Bildung. Schulleitungen müssen ihre Schule wie ein Schiff durch Herausforderungen von Stundenplanungen, Lehrerfortbildungen, Elterngesprächen, Schülerkonferenzen und Entscheidungen von Kultusministerien lenken. Dafür sollten sie endlich selbstbestimmter beispielweise über

Weiterlesen »