VBE Rheinland-Pfalz

Pressedienst

WalkAway

WalkAway – Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu sich selbst

Gefährlicher gesellschaftlicher Irrtum Wie können Jugendliche heute erwachsen werden? Wer kann ihnen dabei helfen? Und was bedeutet es in unserer modernen Gesellschaft überhaupt, erwachsen zu sein? Diese Fragen sind entscheidend, werden aber in unserer Gesellschaft gar nicht gestellt. Fälschlicherweise besteht die Meinung, dass Jugendliche mit ihrem 18. Geburtstag gleichsam über

Weiterlesen »

100 Jahre Mode auf der Schulbank

Von Anzügen zu Adidas Die Mode unter deutschen Schülerinnen und Schülern hat sich in den letzten 100 Jahren erheblich gewandelt. Wichtige Veränderungen umfassen sowohl Kleidungsstile als auch Accessoires und Frisuren. Zu Anfang des Jahrhundert bis in die 1920er und 1930er Jahren trugen deutsche Schülerinnen und Schüler meist traditionelle und formelle

Weiterlesen »

Kränkungen abwehren

Kränkungen sind im Berufsalltag leider nichts Außergewöhnliches. Aber nur weniges ist belastender. Doch ein entspannter Umgang mit Kränkungen ist oft nur eine Frage des Blickwinkels und Übungssache. In Kränkungssituationen sind wir schnell einmal überfordert. Vor allem im Klassenzimmer, wo wir kaum zur Ruhe kommen und über eine schwierige Situation nicht

Weiterlesen »

Wenn Lehrende Schüler nicht mögen

Es ist häufig ein Tabuthema. Wenn Lehrende Schülerinnen oder Schüler nicht mögen, wird das häufig verdrängt. Der bessere Weg ist, negative Gefühle gegenüber Schülern abzubauen und gleichzeitig Gewalt von Schülern präventiv einzugrenzen. Dazu rät der Classroom-Management-Experte Christoph Eichhorn. Jeder Lehrende kennt das: Negative Emotionen gegenüber Schülern lassen sich kaum vermeiden.

Weiterlesen »

Positive Bildung – Grundlagen und praktische Umsetzung

1. Wohlbefinden und/oder Leistung in der Schule? In der heutigen Gesellschaft wird Bildung oft stark auf Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten fokussiert, die für den späteren Arbeitsmarkt eine Relevanz besitzen. Wenn Eltern gefragt werden, was sie von der Schule erwarten, so steht akademische Leistung häufig ganz oben auf der Liste

Weiterlesen »

VBE FORDERT KLARE VORGABEN FÜR KI IN DER SCHULE

Woran sich die Zukunft des Lernens ausrichten muss Gerhard Brand vom Verband Bildung und Erziehung (VBE) ist offen gegenüber KI-Technologie in der Schule, denn diese „soll ja auf das Leben vorbereiten und nicht das Leben und den technischen Fortschritt außen vor halten“. Allerdings sieht er eine ganze Reihe von rechtlichen

Weiterlesen »

Lärm im Schulalltag belastet

Viele Lehrkräfte leiden unter Dauerlärm im Schulalltag. Etwas dagegen zu tun, ist häufig leichter als gedacht. Einige Anregungen, um zukünftig entspannter durch den Schulalltag zu gehen. „Ist der Schulalltag zu hart, bist du zu schwach.“ Solche Sprüche kursierten ernsthaft in manchen Kollegien, empörte sich Schulberaterin Martina Schmidt kürzlich wütend auf

Weiterlesen »

Berufsbegleitende Supervision – ein Königsweg zur Lehrergesundheit und Burn-Out-Prophylaxe

Die Coronakrise hat viele Lehrkräfte an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit gebracht. Neue digitale Herausforderungen beim Homeschooling mit anfänglich unzureichenden Geräten, die Doppelbelastung von Präsenz und virtuellem Unterricht, tägliche Coronatests bei allen Schülern, Unterrichtenmüssen mit Maske, fast wöchentlich immer neue Verordnungen „von oben“ u. v. m. waren fundamentale Belastungen für die

Weiterlesen »

Höchste Zeit für Schule! Leitantrag Förderschulen

Der VBE hat insbesondere auch die Förderschulen und die Schwerpunktschulen im Blick und ist bestrebt, den Kindern mit besonderem Förderbedarf bestmögliche Förderung zukommen zu lassen und die Rahmenbedingungen für alle Lehrkräfte in diesem Bereich zu verbessern. Dies kommt auch im Leitantrag für den Bereich „Förderpädagogik und Inklusion“ deutlich zum Ausdruck.

Weiterlesen »