VBE Rheinland-Pfalz

Pressedienst

Schulkrise und Schulreformen – Einige Anmerkungen zur etablierten Reformpolitik

Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern und sonstige Bildungsinteressierte klagen seit Langem aus guten Gründen darüber, dass die Lehr-, Lern- und Arbeitsbedingungen in den Schulen völlig unzureichend seien und die Schulpolitik dringend nachhaltige Veränderungen und Verbesserungen bewirken müsse. Doch die schulpolitischen Antworten auf die chronische Bildungskrise sind bislang alles andere als überzeugend und

Weiterlesen »

VBE FORDERT KLARE VORGABEN FÜR KI IN DER SCHULE

Woran sich die Zukunft des Lernens ausrichten muss Gerhard Brand vom Verband Bildung und Erziehung (VBE) ist offen gegenüber KI-Technologie in der Schule, denn diese „soll ja auf das Leben vorbereiten und nicht das Leben und den technischen Fortschritt außen vor halten“. Allerdings sieht er eine ganze Reihe von rechtlichen

Weiterlesen »

Fördergeld für Schulen in schwieriger Lage: Kultusminister einig

Bildungserfolg hängt stark von der sozialen Herkunft ab. Für mehr Chancengleichheit hat die Ampel ein Programm angekündigt, doch hinter der Finanzierung stand bislang ein Fragezeichen. Die Kultusminister kommen nun einen Schritt voran. Für mehrere Tausend Schulen im Land, die besonders viele Schüler mit Förderbedarf haben, soll es mehr Geld und

Weiterlesen »

Umfrage: Viele Lehrer unsicher bei Nutzung von Textroboter ChatGPT

Bei Lehrkräften an Gymnasien in NRW sind Unsicherheiten in Bezug auf eine Nutzung von Textrobotern weit verbreitet, ein kleinerer Teil setzt KI-Systeme bereits aktiv im Unterricht ein. Das geht aus einer Umfrage des Philologenverbands Nordrhein-Westfalen hervor, für die Ende März 755 Lehrer – ganz überwiegend an Gymnasien – befragt wurden.

Weiterlesen »

Umfrage: Große Mehrheit unzufrieden mit Bildungspolitik und Schulen

Eine große Mehrheit der Deutschen ist einer Umfrage zufolge unzufrieden mit den Schulen und der Bildungspolitik in Deutschland. Wie eine repräsentative Forsa-Befragung im Auftrag des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND/Mittwoch) ergab, sind nur 13 Prozent der Ansicht, Kinder und Jugendliche würden ausreichend auf das Leben nach der Schule vorbereitet. 85 Prozent der

Weiterlesen »

Hubig fordert Parteien zur Einigung bei Kita-Rahmenbedingungen auf

Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig hat die kommunalen Spitzenverbände und freien Kita-Träger aufgefordert, sich doch noch auf eine Rahmenvereinbarung zu einigen. «Wir unterstützen sie», versprach die SPD-Politikerin am Mittwoch in einer von der oppositionellen CDU eingebrachten aktuellen Debatte im Mainzer Landtag. «Wir wissen, einen festgelegten Eigenanteil wünscht sich keiner», sagte

Weiterlesen »

Bildungsvertreter uneins beim Thema Gendern an Schulen

Das Thema ist über Diskussionen am Küchentisch hinaus. Inzwischen beschäftigen sich auch Gerichte damit, ob in bestimmten Bereichen «gegendert» werden soll oder nicht. Im sensiblen Umfeld Schule gibt esunterschiedliche Vorstellungen dazu. «Schüler_innen», «Schüler*innen», Schüler:innen» – sollen solche Formen, die nach Ansicht der Befürworter alle Menschen besser sichtbar machen, von Lehrkräften

Weiterlesen »

Jugend nach vorne!

Jeder und jede angehende Kollege/Kollegin kennt es. Man kommt nach dem Abitur an die Uni, hat vorher vielleicht noch ein Freiwilliges Soziales Jahr oder Ähnliches gemacht und möchte gerne Lehrer/-in werden. Doch was bedeutet das heute eigentlich noch? Vor einer Gruppe von Kindern stehen und Stoff vermitteln? Um 12 Uhr

Weiterlesen »