VBE Rheinland-Pfalz

Pressedienst

Alles, was Recht ist … Recht in der Schule in Frage & Antwort

Gibt es noch die Altersermäßigung ab 63? Gilt das auch für Kolleginnen/Kollegen, die sich in Altersteilzeit befinden? Die gibt es noch; in der Fassung vom 03.06.2020 heißt es im § 9: „Lehrkräften, die, berechnet ohne Altersermäßigung, mindestens die Hälfte des Regelstundenmaßes Unterricht erteilen, ohne in Altersteilzeit zu sein, werden in

Weiterlesen »

„Aller Anfang ist (nicht) schwer!“ (Teil 20)

Nachdem die Personalratswahlen ihren Abschluss gefunden haben, gibt es – vor allem für neu gewählte Personalräte – viele Fragen, was so alles auf sie zukommt und wie die künftige Personalratsarbeit funktioniert. Im Folgenden sollen nun in loser Reihenfolge wichtige Begriffe aus dem Landespersonalvertretungsgesetz (LPersVG), das ja die gesetzliche Grundlage bildet,

Weiterlesen »

Die (Leer-)tätigkeit auf dem Prüfstand

Wird es in den nächsten Jahren eine Bildungskatastrophe geben? Die Gründe hierfür sind vielfältig. Es ist zu erkennen, dass sich immer weniger junge Menschen dafür entscheiden, den Lehrberuf zu erlernen. In den Studienseminaren bleiben viele Stühle unbesetzt. Aber was sind die Gründe dafür? Wir als Junger VBE werden zusammen mit

Weiterlesen »

Schulkrise und Schulreformen – Einige Anmerkungen zur etablierten Reformpolitik

Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern und sonstige Bildungsinteressierte klagen seit Langem aus guten Gründen darüber, dass die Lehr-, Lern- und Arbeitsbedingungen in den Schulen völlig unzureichend seien und die Schulpolitik dringend nachhaltige Veränderungen und Verbesserungen bewirken müsse. Doch die schulpolitischen Antworten auf die chronische Bildungskrise sind bislang alles andere als überzeugend und

Weiterlesen »

VBE FORDERT KLARE VORGABEN FÜR KI IN DER SCHULE

Woran sich die Zukunft des Lernens ausrichten muss Gerhard Brand vom Verband Bildung und Erziehung (VBE) ist offen gegenüber KI-Technologie in der Schule, denn diese „soll ja auf das Leben vorbereiten und nicht das Leben und den technischen Fortschritt außen vor halten“. Allerdings sieht er eine ganze Reihe von rechtlichen

Weiterlesen »

Fördergeld für Schulen in schwieriger Lage: Kultusminister einig

Bildungserfolg hängt stark von der sozialen Herkunft ab. Für mehr Chancengleichheit hat die Ampel ein Programm angekündigt, doch hinter der Finanzierung stand bislang ein Fragezeichen. Die Kultusminister kommen nun einen Schritt voran. Für mehrere Tausend Schulen im Land, die besonders viele Schüler mit Förderbedarf haben, soll es mehr Geld und

Weiterlesen »

Umfrage: Viele Lehrer unsicher bei Nutzung von Textroboter ChatGPT

Bei Lehrkräften an Gymnasien in NRW sind Unsicherheiten in Bezug auf eine Nutzung von Textrobotern weit verbreitet, ein kleinerer Teil setzt KI-Systeme bereits aktiv im Unterricht ein. Das geht aus einer Umfrage des Philologenverbands Nordrhein-Westfalen hervor, für die Ende März 755 Lehrer – ganz überwiegend an Gymnasien – befragt wurden.

Weiterlesen »

Umfrage: Große Mehrheit unzufrieden mit Bildungspolitik und Schulen

Eine große Mehrheit der Deutschen ist einer Umfrage zufolge unzufrieden mit den Schulen und der Bildungspolitik in Deutschland. Wie eine repräsentative Forsa-Befragung im Auftrag des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND/Mittwoch) ergab, sind nur 13 Prozent der Ansicht, Kinder und Jugendliche würden ausreichend auf das Leben nach der Schule vorbereitet. 85 Prozent der

Weiterlesen »