VBE Rheinland-Pfalz

Pressedienst

Grundschulen in Rheinland-Pfalz bekommen weitere „Schulschwestern“

Mal brauchen Kinder in der Schule medizinische Hilfe, mal ist einfach Trost oder Zuspruch wichtig. Darum kümmern sich im neuen Jahr Schulgesundheitsfachkräfte an sechs weiteren Schulen in Rheinland-Pfalz, wie das Bildungsministerium am Donnerstag in Mainz mitteilte. In dem seit 2018 laufenden Modellversuch haben damit insgesamt 26 Grundschulen an Orten mit

Weiterlesen »

OECD-Experte: Lehrerberuf in Deutschland zu unattraktiv

Der OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher mahnt zu Reformen im deutschen Schulsystem, um den Lehrerberuf attraktiver zu machen. Mehr Gehalt sei damit aber nicht gemeint, sagte er der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“ (Montag). „Geld verdienen die Lehrer in Deutschland genug. Finanziell ist der Beruf hier sehr attraktiv, auch und gerade

Weiterlesen »

Scheidung der Uni Koblenz-Landau vollzogen – wieder Semesterbetrieb

Die Scheidung der Universität Koblenz-Landau ist vollzogen. Damit ist die enge Verbindung der beiden rund 160 Kilometer voneinander entfernten Standorte zum Jahreswechsel beendet. Bei der Strukturreform ist die Universität Koblenz selbstständig geworden. Der Standort Landau hat mit der Technischen Universität Kaiserslautern fusioniert. Der neue Name lautet hier Rheinland-Pfälzische Technische Universität

Weiterlesen »

Neue KMK-Präsidentin Busse für mehr Qualität bei Ganztagsschulen

Die neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Astrid-Sabine Busse (SPD), plädiert für mehr Qualität der Ganztagsschulen in Deutschland. „Das ist ein langer Prozess“, sagte Berlins Bildungssenatorin der Deutschen Presse-Agentur. Um zu qualitativ guten Ganztagsschulen zu kommen, dauere es Jahre. Die Länder müssten sich also spätestens jetzt auf den Weg machen, um

Weiterlesen »

Bundestagspräsidentin fordert Reform des Bildungswesens

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hält eine Reform des Bildungswesens in Deutschland für nötig. „Die Kommunen sind für Gebäude zuständig, die Länder für Personal und Finanzen und der Bund allenfalls behelfsmäßig wie beim Digitalpakt. Kompetenzgerangel und fehlendes Geld; es klappt vorne und hinten nicht“, sagte sie der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. „Von

Weiterlesen »

KMK-Präsidentin befürchtet noch etwa zehn Jahre Lehrermangel

Die neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Astrid-Sabine Busse (SPD), rechnet damit, dass Deutschland noch länger mit dem Problem des Lehrkräftemangels zu kämpfen haben wird. „Ich denke, wir werden noch mindestens zehn Jahre damit zu tun haben“, sagte die SPD-Politikerin und Berliner Bildungssenatorin am Mittwoch in Berlin. Es gebe kein Berufsfeld,

Weiterlesen »

10,5 Prozent mehr: real und angemessen

Am 11. Oktober 2022 wurde die gewerkschaftliche Forderung für die am 24. Januar 2023 beginnende Einkommensrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen kommuniziert. Im Verband Bildung und Erziehung (VBE) sind hiervon die Mitglieder betroffen, die als Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst tätig sind. Der VBE vertritt die Interessen

Weiterlesen »

Lehrer aus Querdenker-Umfeld verliert Prozess gegen Schüler Mainz

Ein Lehrer, der als Redner auf Querdenker-Demos aufgetreten ist, ist vor Gericht gegen einen seiner ehemaligen Schüler gescheitert. Der Schüler hatte die Leitungen von zwei Schulen in Essen und Ratingen, an denen der Lehrer damals unterrichtete, über Äußerungen und Aktivitäten des Beamten informiert. Daraufhin hatte der Lehrer, als er davon

Weiterlesen »

40 700 Kinder eingeschult – höchste Zahl seit 2005

In Rheinland-Pfalz sind zum aktuellen Schuljahr 2022/23 rund 40 700 Kinder eingeschult worden. Das sei der höchste Wert seit 2005, als sogar 41 300 Kinder eingeschult wurden, wie das Statistische Landesamt in Bad Ems nach vorläufigen Berechnungen am Donnerstag mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs die Zahl der Einschulungen um

Weiterlesen »

Experte fürchtet Spaltung der Gesellschaft wegen Bildungsdefiziten

Mit drastischen Worten weist ein Bildungsexperte und Berater des Kultusministeriums auf mögliche Folgen schlechter Schulausbildung hin. Er steht mit seiner Kritik nicht alleine da. Der Tübinger Bildungsforscher Ulrich Trautwein hat vor einer Spaltung der Gesellschaft wegen abgehängter Schüler und Schülerinnen gewarnt. Wer in der vierten Klasse nicht richtig lesen, schreiben

Weiterlesen »