VBE Rheinland-Pfalz

Pressedienst

Aktionsrat Bildung fordert mehr Berufsorientierung in Lehrplänen

Die Wirtschaft lechzt nach qualifizierten Arbeitskräften, gleichzeitig bricht rund jeder Vierte seine Ausbildung oder sein Studium ab. Wie man das ändern könnte, haben Bildungswissenschaftler nun untersucht – und eine ganz konkrete Forderung aufgestellt. Zur Bekämpfung des zunehmenden Fachkräftemangels fordert der aus renommierten Bildungswissenschaftlern bestehende Aktionsrat Bildung, Berufsorientierung konsequent im Bildungssystem

Weiterlesen »

400 neue Verwaltungskräfte sollen Schulleiter in Bayern entlasten

Nach den Sommerferien stehen 400 zusätzliche Stellen für Verwaltungskräfte an Bayerns Schulen und an den staatlichen Schulämtern zur Verfügung. Dieser Schritt zum kommenden Schuljahr 2023/2024 sei ein «weiterer Schritt zur Entlastung der Schulleitungen bei Verwaltungsaufgaben», sagte Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) am Montag in München. Die Verwaltungskräfte seien die guten

Weiterlesen »

Bildungsministerium legt Konzept für «Startchancen»-Programm vor

Die Ampel will 4000 Schulen mit vielen «sozial benachteiligten» Schülern über ein spezielles «Startchancen»-Programm fördern. Das Bundesbildungsministerium hat nun seine Vorstellungen dazu vorgelegt. Das Bundesbildungsministerium hat erste konkrete Vorschläge zur Auswahl der rund 4000 Schulen in Deutschland vorgelegt, die vom sogenannten Startchancen-Programm profitieren sollen. Wie viele Einrichtungen in einem Bundesland

Weiterlesen »

Länder kritisieren Bund beim Förderprogramm für Brennpunktschulen

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) bekommt Gegenwind von CDU-Landesministern wegen ihres Konzepts für das sogenannte Startchancen-Programm an 4000 Brennpunktschulen. Nach ihren Eckpunkten sollen die Länder die jährlichen Zuwendungen von maximal einer Milliarde Euro in gleicher Höhe mitfinanzieren. Dies komme «unter keinen Umständen in Betracht», sagte Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) der

Weiterlesen »

Bundesbildungsministerin nennt «Iglu»-Zahlen «alarmierend»

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat die Ergebnisse der Iglu-Lesestudie als «alarmierend» bezeichnet. Gut lesen zu können sei eine der wichtigsten Grundkompetenzen und das Fundament für Bildungserfolg, sagte die FDP-Politikerin am Dienstag laut einer Mitteilung. «Die Iglu-Studie zeigt, dass wir dringend eine bildungspolitische Trendwende benötigen (…).» Stark-Watzinger verwies auf das von der

Weiterlesen »

Ampel-Fraktionen wollen Inklusion in Schulen voranbringen

Die Ampel-Fraktionen wollen das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung in den rheinland-pfälzischen Schulen voranbringen. «Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht», sagte die Vorsitzende der größten Landtagsfraktion SPD, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, in Mainz. Inklusion müsse in Fort- und Weiterbildung von Erziehern und Lehrern stärker verankert werden. Eine Verordnung solle Schulen

Weiterlesen »

Umfrage: Viele Lehrer unsicher bei Nutzung von Textroboter ChatGPT

Bei Lehrkräften an Gymnasien in NRW sind Unsicherheiten in Bezug auf eine Nutzung von Textrobotern weit verbreitet, ein kleinerer Teil setzt KI-Systeme bereits aktiv im Unterricht ein. Das geht aus einer Umfrage des Philologenverbands Nordrhein-Westfalen hervor, für die Ende März 755 Lehrer – ganz überwiegend an Gymnasien – befragt wurden.

Weiterlesen »

Umfrage: Große Mehrheit unzufrieden mit Bildungspolitik und Schulen

Eine große Mehrheit der Deutschen ist einer Umfrage zufolge unzufrieden mit den Schulen und der Bildungspolitik in Deutschland. Wie eine repräsentative Forsa-Befragung im Auftrag des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND/Mittwoch) ergab, sind nur 13 Prozent der Ansicht, Kinder und Jugendliche würden ausreichend auf das Leben nach der Schule vorbereitet. 85 Prozent der

Weiterlesen »

Hubig fordert Parteien zur Einigung bei Kita-Rahmenbedingungen auf

Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig hat die kommunalen Spitzenverbände und freien Kita-Träger aufgefordert, sich doch noch auf eine Rahmenvereinbarung zu einigen. «Wir unterstützen sie», versprach die SPD-Politikerin am Mittwoch in einer von der oppositionellen CDU eingebrachten aktuellen Debatte im Mainzer Landtag. «Wir wissen, einen festgelegten Eigenanteil wünscht sich keiner», sagte

Weiterlesen »