VBE Rheinland-Pfalz

Pressedienst

Neue KMK-Präsidentin Busse für mehr Qualität bei Ganztagsschulen

Die neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Astrid-Sabine Busse (SPD), plädiert für mehr Qualität der Ganztagsschulen in Deutschland. „Das ist ein langer Prozess“, sagte Berlins Bildungssenatorin der Deutschen Presse-Agentur. Um zu qualitativ guten Ganztagsschulen zu kommen, dauere es Jahre. Die Länder müssten sich also spätestens jetzt auf den Weg machen, um

Weiterlesen »

Bundestagspräsidentin fordert Reform des Bildungswesens

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hält eine Reform des Bildungswesens in Deutschland für nötig. „Die Kommunen sind für Gebäude zuständig, die Länder für Personal und Finanzen und der Bund allenfalls behelfsmäßig wie beim Digitalpakt. Kompetenzgerangel und fehlendes Geld; es klappt vorne und hinten nicht“, sagte sie der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. „Von

Weiterlesen »

KMK-Präsidentin befürchtet noch etwa zehn Jahre Lehrermangel

Die neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Astrid-Sabine Busse (SPD), rechnet damit, dass Deutschland noch länger mit dem Problem des Lehrkräftemangels zu kämpfen haben wird. „Ich denke, wir werden noch mindestens zehn Jahre damit zu tun haben“, sagte die SPD-Politikerin und Berliner Bildungssenatorin am Mittwoch in Berlin. Es gebe kein Berufsfeld,

Weiterlesen »

Höchste Zeit: A13!

Auch wenn der Jahreswechsel nun schon einige Wochen zurückliegt, wünsche ich im Namen des Landesvorstands allen Mitgliedern des VBE Rheinland-Pfalz ein schönes und gesundes Jahr 2023. Die aktuellen globalen und regionalen Herausforderungen werden uns auch in diesem Jahr im (Berufs-)Alltag begleiten und fordern. Der VBE RLP wird sich auch gerade

Weiterlesen »

Die Fassenacht und die Narren haben ihre wahre Freude!

Endlich gibt es wieder Fastnachtsumzüge, Altweiberbälle und Kappensitzungen. Wir könnten sagen, dass die närrische Zeit wieder Einzug hält – wenn nicht die Lehrkräfte in unseren Schulen gefühlt das ganze Jahr lang zum Narren gehalten würden. Tatsächlich fühlen sich viele Lehrkräfte und Schulleitungen in ihrem Arbeitsalltag genarrt. Umfragen unter den Pädagogen

Weiterlesen »

Alle Jahre wieder…

2022 – auch dieses Jahr ist fast geschafft. Jetzt naht wie jedes Jahr der Weihnachtsstress mit all seinen schönen und auch unschönen Seiten. Aber haben wir ihn uns nicht in den letzten Jahren auch etwas zurückgewünscht? So ganz ohne Corona-Einschränkungen einfach mal auf den Weihnachtsmarkt gehen, für die Familie Weihnachtsgeschenke

Weiterlesen »

Weihnachten im kleinen Inselhotel

Die Spiegel-Bestseller-Autorin Jenny Colgan hatte, bevor sie zahlreiche Romane erfolgreich veröffentlichte, über sechs Jahre im Gesundheitswesen in ihrer Heimat Schottland gearbeitet. Sie wird nicht umsonst als Meisterin der Romane bezeichnet, Romane, in die man beim Lesen am liebsten direkt selber einziehen möchte. Der Stil von Jenny Colgans Romanen wird neudeutsch

Weiterlesen »

Investition in digitale Bildung – kompromisslos, innovativ und nachhaltig

„Die Bildung der Kinder darf weder von der Finanzlage einzelner Kommunen noch von einer zufälligen Digitalisierungsaffinität einzelner Lehrkräfte abhängig sein“, sagt Dr. Sarah Henkelmann, Sprecherin des Netzwerks Digitale Bildung. „Informatik als Pflichtschulfach – wie es in Österreich seit Beginn des neuen Schuljahres der Fall ist – muss flächendeckend auch an

Weiterlesen »

Zur reduzierten Smartphone-Nutzung von Schülern

Nicht nur Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch nahezu alle Schüler nutzen Smartphones, Letztere mittlerweile oft schon als Kleinkinder, vor dem Grundschulalter. Mochten die digitalen Endgeräte während pandemiebedingter Schulschließungen auch unverzichtbar erscheinen, zeigen aktuelle Forschungsergebnisse doch große Risiken auf. So mahnte Professor Dr. phil. Klaus Ziegler, Ordinarius für Schulpädagogik an der

Weiterlesen »

Recht in der Schule Frage & Antwort

Müssen wir an unserer Schule ein Vertretungskonzept erarbeiten? Die neue Dienstordnung führt bei Nr. 1.10.5 aus, dass Lehrkräfte verpflichtet sind, Vertretungsunterricht zu erteilen, der angemessen vorzubereiten und durchzuführen ist. Näheres regelt das schulische Vertretungskonzept. Es handelt sich um eine neue Aufgabe für die Schulen, im Rahmen einer Gesamtkonferenz ein Vertretungskonzept

Weiterlesen »