VBE Rheinland-Pfalz

Pressedienst

Recht in der Schule in Frage & Antwort

Aufsichtslücke bei vorhandener Gefahrenquelle Eine Lehrkraft weist Schüler einer 9. Klasse der Qualifizierten Sekundarstufe I während eines Sportangebots der Ganztagsschule (GTS) genau an, wie ein bestimmter Übungsparcours zu durchlaufen ist. Der Aufbau des Parcours wird erklärt und bestimmten Schülern werden einzelne Aufbauarbeiten übertragen. Als die SuS mit dem Aufbau beginnen,

Weiterlesen »

„Aller Anfang ist (nicht) schwer!“ (Teil 34)

Nachdem die Personalratswahlen vor der Tür stehen, gibt es für Personalräte viele Fragen, was so alles auf sie zukommt und wie Personalratsarbeit funktioniert. Im Folgenden sollen nun in loser Reihenfolge wichtige Begriffe aus dem Landespersonalvertretungsgesetz (LPersVG), das ja die gesetzliche Grundlage bildet, sowie Informationen aus der täglichen Arbeit erläutert werden.

Weiterlesen »

Hauptausschuss bereitet die Personalratswahlen 2025 vor

In bewährter Umgebung des Erbacher Hofes in Mainz trafen sich die Mitglieder des VBE-Hauptausschusses um notwendige Weichenstellungen für die Personalratswahl 2025 vorzunehmen. VBE-Landesvorsitzender Lars Lamowski begrüßte die zahlreichen Anwesenden und zeigte die Wichtigkeit auf, in allen bisher vertretenen Schularten wieder mit starken Listen anzutreten. Doch zunächst ging es um die

Weiterlesen »

Saarland modernisiert Schulprüfungen um KI

Künstliche Intelligenz wie ChatGPT hat den Alltag von Schülern verändert. Das hat im Saarland jetzt auch Auswirkungen auf die Prüfungsformen. Saarländische Schülerinnen und Schüler können künftig in Leistungsnachweisen auch digitale Geräte mit Internetzugang, Programme zur Textverarbeitung, Zeichensoftware oder Anwendungen nutzen, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Das sieht seit dem 1.

Weiterlesen »

Gamechanger ChatGPT Was macht künstliche Intelligenz mit der Schule?

Digitale Sprachassistenten wie ChatGPT können ein Gamechanger auf dem Weg zum personalisierten und selbstgesteuerten Lernen sein, sagt der Kasseler Erziehungswissenschaftler Professor Olaf-Axel Burow. Hier erklärt er, warum.   Die regelmäßig erscheinenden Studien zur Leistungsbilanz von Schulen bzw. Schülern vermitteln ein besorgniserregendes Bild: Nicht nur, dass die vielfältigen Optimierungsbemühungen offenbar zu

Weiterlesen »

Studium neu denken!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer erinnert sich nicht gerne an die Studienzeiten zurück? Bei mir ist das jedenfalls so, und ich verbinde sie mit vielen tollen Momenten mit Freundinnen und Freunden sowie interessanten und weniger interessanten Veranstaltungen. Dieser Zeitabschnitt prägt uns auf jeden Fall. Das Wintersemester steht nun wieder vor

Weiterlesen »

Gamechanger ChatGPT?

Benötigte Netflix noch 3,5 Jahre, um eine Million Nutzer zu generieren, Facebook zehn Monate und Spotify immerhin noch fünf Monate, reichten ChatGPT fünf Tage. Und die Nutzer dieses neuen Werkzeugs kommen aus immer mehr Bereichen. Die Frage, ob es auch in den Schulen genutzt werden wird, stellt sich inzwischen nicht

Weiterlesen »

Das Schuljahr beginnt – und keine Besserung in Sicht!

Der August hat uns noch alle schwitzen lassen. Aber anders als im Schwimmbad oder im Kühlbecken der Sauna gibt es in den Schulen keine wahre Abkühlung. Im Gegenteil! Man wird das Gefühl nicht los, dass bereits in der ersten Schulwoche alle wieder mächtig am Schwitzen sind. Die Arbeitsbedingungen, die uns

Weiterlesen »