VBE Rheinland-Pfalz

Pressedienst

Recht in der Schule in Frage & Antwort

Ein Schüler fällt wiederholt aufgrund der hausordnungswidrigen Nutzung seines Mobiltelefons im Unterricht auf. Trotz Kenntnis der Hausordnung und des Abschnitts über das kategorische Verbot von Mobiltelefonen während des Unterrichtstages nutzt ein Schüler das Telefon immer wieder und wird gemäß Schulordnung dafür sanktioniert. Bei unautorisierter Nutzung des Telefons wird das Gerät

Weiterlesen »

„Aller Anfang ist (nicht) schwer!“ (Teil 35)

Nachdem die Personalratswahlen vor der Tür stehen, gibt es für Personalräte viele Fragen, was so alles auf sie zukommt und wie Personalratsarbeit funktioniert. Im Folgenden sollen nun in loser Reihenfolge wichtige Begriffe aus dem Landespersonalvertretungsgesetz (LPersVG), das ja die gesetzliche Grundlage bildet, sowie Informationen aus der täglichen Arbeit erläutert werden.

Weiterlesen »

„Leselust“: Wie kann ich die Lesemotivation steigern?

Vom Lesemuffel zur Leseratte – Lesen macht Spaß?! Machen wir eine kurze Gedankenreise in Ihre Kindheit, liebe Kolleginnen und Kollegen: Erinnern Sie sich noch daran, wie Sie Lesen gelernt haben? Als ich selbst noch klein war, fiel es mir schwer, mich fürs Lesen zu begeistern. Man musste es eben in

Weiterlesen »

Jahrestagung der VBE-Bundesseniorenvertretung 2024 mit Neuwahlen

Vom 9. bis zum 11. Oktober 2024 fand die Jahrestagung der Bundesseniorenvertretung des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) in Weimar statt. Max Schindlbeck, der Vorsitzende, konnte die Vertreterinnen und Vertreter der Bundesländer begrüßen. Tomi Neckov, stellvertretender VBE-Bundesvorsitzender, überbrachte die Grüße des Bundesvorsitzenden Gerhard Brand, der dienstlich verhindert war, was dieser

Weiterlesen »

Schulleitungen wieder zufriedener – trotz Scheinlösungen und Stagnation

Anlässlich des vom Verband Bildung und Erziehung (VBE) ausgerichteten Deutschen Schulleitungskongress hat der VBE auch in diesem Jahr forsa damit beauftragt,  eine repräsentative Befragung unter 1.311 Schulleitungen, 102 davon aus Rheinland-Pfalz, durchzuführen. Lars Lamowski, Landesvorsitzender des VBE Rheinland-Pfalz, kommentiert die Ergebnisse: „Wir sehen, dass die Motivation der Schulleitungen steigt, fast

Weiterlesen »

Lehrergesundheit Burn-out in der Schule

Visionssuche – probates Mittel zur Lehrergesundheit, Burn-out-Prophylaxe und Sinnfindung Aus der Supervisionsarbeit für Lehrkräfte Bei meiner Tätigkeit als Supervisor betreue ich vor allem Lehrkräfte um die 50 Jahre. Sie haben in der Regel bereits über 20 Jahre Schuldienst hinter, aber eben noch gut 15 Jahre vor sich. Die meisten von

Weiterlesen »

Bergfest in Sicht – Halbzeitbilanz des Landesvorstandes

Der amtierende Landesvorstand wurde am 23.09.2022 gewählt und steht somit kurz vor der Hälfte seiner Amtszeit. Trotz unserer Bemühungen, unsere Mitglieder stets nachhaltig zu informieren, ist es kaum möglich, immer jeden zu erreichen. Grund genug für eine Halbzeitbilanz. Kaum war der neue Landesvorstand gewählt, stand man vor Herausforderungen. Lang gediente

Weiterlesen »

Halbzeit zu Weihnachten Der VBE ist auf einem starken Weg!

Wie die Zeit vergeht – vor über zwei Jahren wurde auf der VBE-Landesdelegiertenversammlung ein neuer Landesvorstand gewählt. Es war damals ein Generationenwechsel an der Verbandsspitze. Und auch in der VBE-Geschäftsstelle standen einige Neuerungen auf der To-do-Liste. Eine erste Halbzeitbilanz zeigt Erfolge und Richtungsentscheidungen. Aber es gibt immer noch genug zu

Weiterlesen »

Familienausflug zur Wildtierstation Tierart Ein Tag voller Begegnungen und Entspannung

Der Kreisverband Pirmasens-Zweibrücken unternahm mit rund 40 Kolleginnen und Kollegen einen Ausflug zur Wildtierstation Tierart in Maßweiler. Bei strahlendem Sonnenschein und spätsommerlichem Wetter bot sich den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit, die beeindruckende Arbeit der Station kennenzulernen, sondern auch Zeit für den persönlichen Austausch. Die Wildtierstation Tierart wird von der

Weiterlesen »

Von Eulen, Lerchen und Tauben Gedanken zu einem flexibleren Schulbeginn

Es ist ein recht bekanntes Bild für die allermeisten Unterrichtenden: Montagmorgen, 7.40 Uhr, die erste Stunde beginnt und die Klasse ist schweigsam wie ein Grab. Mitarbeit und Motivation scheinen einen vorläufigen Tiefstpunkt erreicht zu haben. Viele Schüler scheinen in einer Art Stand-by-Modus zu verharren, manche legen unverhohlen den Kopf auf

Weiterlesen »