VBE Rheinland-Pfalz

Pressedienst

Personalräte & Co.

„Aller Anfang ist (nicht) schwer!“ (Teil 30)

In dieser Reihe werden in loser Folge wichtige Begriffe aus dem Landespersonalvertretungsgesetz (LPersVG), das ja die gesetzliche Grundlage bildet, erläutert. Die Redaktion würde sich freuen, wenn dies auf Interesse stößt; noch offene Fragen werden gerne nach Möglichkeit beantwortet. Für Schulleitungen und Lehrkräfte Pflichtlektüre, für Örtliche Personalräte ein Muss. „Organisatorische und

Weiterlesen »
Hauptausschuss

Ehrungen im VBE-Hauptausschuss

Während in der letzten RpS die Arbeitsinhalte des letzten VBE-Hauptausschusses vorgestellt wurden, wollen wir uns in dieser Ausgabe mit den Ehrungen befassen. Und so ein Hauptausschuss ist eine gute Gelegenheit, auf die Leistungen unserer langjährigen Mitstreiter zu blicken. Nach über 10 Jahren erfolgreicher Tätigkeit im Bezirkspersonalrat der Grundschule ist Damaris

Weiterlesen »
Regionalkonferenz

Die Region Rheinhessen-Pfalz trifft sich in Kaiserslautern

In heimischer Umgebung im Kaiserslauterer Bremer Hof trafen sich die Vertreter der VBE-Kreisverbände aus Rheinhessen-Pfalz. Die stellvertretende Landesvorsitzende und Regionalvorsitzende Sabine Mages begrüßte die anwesenden Kreisvorsitzenden und aktiven Mitglieder aus den Stufenvertretungen und führte durch die Veranstaltung. Bei den Berichten aus den Kreisverbänden zeigte sich deutlich, dass die aktivitätsarme Coronazeit

Weiterlesen »

Anerkennung?

„Ich hätte auch gern ständig Ferien.“ „Vormittags recht haben, nachmittags frei.“ „Einmal vorbereitet und man muss nie wieder was machen.“ Diese Vorurteile, die für andere Vorteile zu sein scheinen, begleiten mich, seitdem ich nur darüber nachgedacht habe, den Beruf der Lehrerin zu ergreifen. Wir alle kommen wohl ständig in den

Weiterlesen »
Schulordnung

Der VBE nimmt Stellung zur Änderung der Schulordnung

Im Rahmen des gesetzlichen Anhörungsverfahrens zeigt der VBE klare Haltung: Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für die Übersendung der oben genannten Entwürfe sowie die Möglichkeit einer Stellungnahme. Die vorgelegten Entwürfe sind aus unserer Sicht an verschiedenen Stellen in der Ausrichtung und Zielstellung unklar, daher wäre es bedeutend, wenn wir

Weiterlesen »
WalkAway

WalkAway – Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu sich selbst

Gefährlicher gesellschaftlicher Irrtum Wie können Jugendliche heute erwachsen werden? Wer kann ihnen dabei helfen? Und was bedeutet es in unserer modernen Gesellschaft überhaupt, erwachsen zu sein? Diese Fragen sind entscheidend, werden aber in unserer Gesellschaft gar nicht gestellt. Fälschlicherweise besteht die Meinung, dass Jugendliche mit ihrem 18. Geburtstag gleichsam über

Weiterlesen »
Sabine Mages

Schulpolitik macht stark!??

Bildungsministerin Frau Dr. Stefanie Hubig wollte auf den landesweiten Schulleiterdienstbesprechungen des Ministeriums für Grundschulleitungen im März 2024 aufzeigen, wie sehr sich das Land bemüht, Schulentwicklung zu fördern, mehr Chancengleichheit für Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Herkunft zu schaffen und Lehrkräfte bei ihrer herausfordernden Arbeit in der Grundschule zu unterstützen.   Was

Weiterlesen »
Dr. Markus Bachen

Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz – nur Mängelverwaltung?

Die Schulleitungen der Grundschulen haben es schon immer gesagt: Wir müssen uns mit allen möglichen Dingen beschäftigen. Für die Arbeit am Kind, für das Unterrichten, für das Beibringen elementarster Kenntnisse bleibt uns keine Zeit und leider auch keine Kraft mehr. Nun ist es raus. Die ganzen Programme, die unseren Grundschullehrkräften

Weiterlesen »

Wie ein Arschloch das Universum neu erfand

Florian Freistetter, geboren 1977, hat an der Universität Wien Astronomie studiert. Er schrieb nicht nur seine Doktorarbeit über Asteroiden, einer ist sogar nach ihm benannt. 2008 rief er das Astronomie-Blog Astrodicticum simplex ins Leben, das zu den meistgelesenen Wissenschaftsblogs in deutscher Sprache gehört. Bei Hanser erschienen „ Der Komet im

Weiterlesen »