Rheinland-Pfälzische Schule

05-2025

EDITORIAL

Hurra – die Ferien sind da!

„Das schönste an der Schule sind die Ferien…“ so heißt es in einem ganz alten Schlager.

Mehr lesen »

LEITARTIKEL

Schuljahresende 2025: Ausgepowert, aber bereit für Erneuerung

Und wieder ist ein Schuljahr zu Ende zu, und wieder haben wir uns ein Schuljahr lang all den neuen Herausforderungen und Aufgaben gestellt, die Schuljahr für Schuljahr auf uns zukommen.

Mehr lesen »

THEMA

Elf Minuten Konzentration Wie Konzentration trainiert werden kann.

Ständige digitale Reizüberflutung und die Erwartung permanenter Erreichbarkeit prägen unseren Alltag. Die Fähigkeit zur Konzentration wird dabei zu einer kostbaren Ressource. Gerade im Lehrerberuf, der höchste Aufmerksamkeit, Empathie und die Fähigkeit zur Wissensvermittlung erfordert, ist mangelnde Konzentration eine immense Herausforderung. Viele kennen das Gefühl: Müdigkeit, eine Flut von E-Mails, kreisende Gedanken – all das erschwert es, sich auf eine einzige Aufgabe zu fokussieren.

Mehr lesen »

Ursachen der abnehmenden Konzentrationsfähigkeit

1. Digitale Ablenkungen Die rasante Zunahme digitaler Medien hat die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren und verarbeiten, revolutioniert. Laut einer Studie von Rosen, Lim, Carrier, & Cheever (2011) haben Smartphones und soziale Medien einen signifikanten Einfluss auf die Aufmerksamkeitsspanne. Die ständige Verfügbarkeit von Informationen und die Möglichkeit zur sofortigen Kommunikation führen dazu, dass […]

Mehr lesen »

Stufenvertretungen

Die Vorstände der Stufenvertretungen sind komplett

In der letzten RpS haben wir Ihnen die Stimmergebnisse der Personalratswahlen präsentiert. Inzwischen sind auch die Vorstände in den Bezirks- und Hauptpersonalräten gewählt. Die Zusammensetzung sieht wie folgt aus:

Mehr lesen »

JUNGER VBE

Politische Neutralität im Schuldienst

– Klarheit im Umgang mit verfassungsfeindlichen Parteien -

Mehr lesen »

VBE INTERN

Barrieren in der Schule: Inklusion in Rheinland-Pfalz kommt nicht voran

VBE veröffentlicht repräsentative forsa-Umfrage zur Inklusion Lars Lamowski: „Die Lehrkräfte sehen die Chancen von Inklusion, aber erleben täglich fehlende Unterstützung und mangelnde Ausstattung. Wir brauchen einen politischen Aufbruch, um schulische Inklusion zu leben und echte Teilhabe zu ermöglichen.“   Eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) Rheinland-Pfalz unter Lehrkräften in Rheinland-Pfalz […]

Mehr lesen »

PERSONALRÄTE & CO

„Aller Anfang ist (nicht) schwer!“ (Teil 2)

Kleiner Leitfaden für neu gewählte Personalratsmitglieder

Mehr lesen »

MUNDGERECHT

Recht in der Schule in Frage & Antwort

“Das üben wir jetzt ‘mal!”: Nachsitzen als pädagogische Maßnahme

Mehr lesen »

AUS DEN KREISVERBÄNDEN

Besuch der Puccini-Oper „Madama Butterfly“

VBE-Kreisverband Südliche Weinstraße   „Dann flattert dieser Schmetterling auf und lässt sich mit einer stillen Anmut nieder … mich erfasst eine Begierde, ihn zu ergreifen, auch wenn ich seine Flügel dabei zerbrechen könnte“ (aus: „Madama Butterfly“, 1. Akt, US-Marineleutnant Pinkerton).   Seniorinnen und Senioren des VBE-Kreisverbandes Südliche Weinstraße besuchten am Samstagabend, dem 17. Mai 2025, […]

Mehr lesen »

Besuch der Hauptwache der Berufsfeuerwehr in Koblenz

Senioren des KV Mayen-Koblenz Am 8.5.2025 besuchten die Senioren des KV 106 (Mayen-Koblenz) die Hauptwache der Berufsfeuerwehr in Koblenz. Herr Mertens gab einen umfangreichen Einblick in den Feuerwehralltag. Die Teilnehmer zeigten sich überrascht über die vielfältigen Aufgaben und die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten. Neben einem großen und im Gebrauch sehr differenzierten Fuhrpark wurde deutlich, dass das Löschen […]

Mehr lesen »

Aus der Pädagogik

Perspektivwechsel in der Schule

Warum gegenseitige Wertschätzung den eingeforderten Respekt ablösen sollte

Mehr lesen »

ÜBER DEN TELLERRAND

Mentor und Motor im Wandel der Schulaufsicht VBE-Urgestein Prof. Dr. Heinz Vogelsang feiert 90. Geburtstag

Ab den 1970er Jahren vollzog sich im Verständnis der Schulaufsicht ein grundlegender Paradigmenwechsel: Von der Belehrung zur Beratung, von der top-down-Anordnung zur herrschaftsfreien Kommunikation, von der Diensthierarchie zum Kollegialverhältnis, von  der Weisung zur schulischen Selbstverwaltung. In diesem Prozess war Prof. Dr. Heinz Vogelsang ein Ideengeber, ein  Mentor  und Motor. Niemand in Deutschland hat diesen wissenschaftlich […]

Mehr lesen »