Gewalt gegen Lehrkräfte bleibt auf hohem Niveau
Lars Lamowski: „Es ist unerträglich, dass Lehrkräfte weiterhin im hohen Maße Opfer von Gewalt werden, während sie ihrem Dienst nachgehen. Der Dienstherr muss dieses Problem ernst nehmen und die betroffenen Kolleginnen und Kollegen unterstützen. Um auf Gewaltvorfälle angemessen reagieren zu können, brauchen Schulen sofort wirksame Maßnahmen zur Hand.”
Seit 2018 werden im Auftrag des Verband Bildung und Erziehung (VBE) Rheinland-Pfalz die Schulleitungen im Land regelmäßig zum Thema “Gewalt gegen Lehrkräfte” durch forsa befragt. Mit der repräsentativen Umfrage zeigt der VBE deutlich auf, dass Gewalt gegen Lehrkräfte kein Randphänomen ist.
Laut der aktuellen Umfrage kam es innerhalb der letzten fünf Jahre an 72 Prozent (2020: 55%) der Schulen im Land zu psychischen und an 29 Prozent (2020: 30%) der Schulen zu physischen Gewaltvorfällen gegen Lehrkräfte. Ein Drittel (2020: 32%) der Schulleitungen berichten davon, dass Lehrkräfte ihrer Schule Opfer von Cybermobbing wurden. Zudem gibt die Mehrheit (56%) der Schulleitungen an, dass die Gewalt an ihren Schulen in den letzten fünf Jahren zugenommen hat.
Lars Lamowski, Landesvorsitzender des VBE Rheinland-Pfalz, kommentiert die Ergebnisse: „Der VBE schlägt bereits seit 2020 wegen der Zahlen zur Gewalt an Lehrkräften Alarm. Seitdem ist nichts passiert, um unsere Kolleginnen und Kollegen besser zu schützen. Wir fordern die Politik deutlich dazu auf, den Schutz der Lehrkräfte ernst zu nehmen und konsequent für ihren Schutz zu sorgen.”
Nur knapp die Hälfte der Schulleitungen ist der Meinung, betroffene Lehrkräfte ausreichend unterstützen zu können. Zudem denken 52 Prozent der Schulleitungen, dass das Thema “Gewalt gegen Lehrkräfte” eher ein Tabu-Thema ist. Als besonders wichtig für die Prävention von Gewaltvorfällen sehen 83 Prozent der Schulleitungen eine angemessene Personalausstattung. 80 Prozent halten die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams und zwei Drittel halten die Kooperation mit staatlichen Institutionen für besonders wichtig für die Gewaltprävention.
Oliver Pick, stellv. Landesvorsitzender und Geschäftsführer des VBE Rheinland-Pfalz, erklärt: „Es ist ein Problem, wenn das Thema Gewalt gegen Lehrkräfte als Tabu angesehen wird. Hier muss die Politik vorangehen und klare Strukturen schaffen. Einerseits zur Unterstützung der betroffenen Kolleginnen und Kollegen in Form einer beratenden Anlaufstelle außerhalb der Schule, andererseits brauchen wir sofort wirksame Maßnahmen in Kooperation mit den Behörden, um die Täter zu sanktionieren. Die Politik kann sich hier nicht wegducken, denn unsere Kolleginnen und Kollegen dürfen nicht allein gelassen werden.”