Rheinland-Pfälzische Schule

Schuljahresende 2025: Ausgepowert, aber bereit für Erneuerung

Und wieder ist ein Schuljahr zu Ende zu, und wieder haben wir uns ein Schuljahr lang all den neuen Herausforderungen und Aufgaben gestellt, die Schuljahr für Schuljahr auf uns zukommen.

 

Der Belastungsgrad nimmt zu

Der Druck, den Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig auf die individuellen Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler einzugehen, bringt uns immer wieder an die Grenzen der Belastbarkeit. Wie wäre es doch so schön, wenn wir uns mal wieder voll und ganz der Kernaufgabe, dem Unterrichten, widmen könnten.

 

In den letzten Jahren haben wir Veränderungen und Anpassungen erlebt, die uns oft über unsere Grenzen hinaus gefordert haben. Der digitale Unterricht, die Integration geflüchteter Kinder und die ständige Notwendigkeit, flexibel auf wechselnde Bedingungen zu reagieren sowie die zunehmenden gesellschaftlichen Anforderungen an Schule haben uns immer wieder herausgefordert.  Neue Programme, die Arbeitserleichterungen bringen sollen, sind zuerst einmal sehr arbeitsintensiv, bedeuten zusätzlichen Aufwand und stellen uns erneut vor Herausforderungen, bieten aber auch Chancen, aus dem „alten Trott“ auszusteigen und Schule und Unterricht den veränderten gesellschaftlichen Anforderungen anzupassen.

 

Der Lehrermangel – Eine drängende Herausforderung

Besonders besorgniserregend ist der akute Lehrermangel, der viele Schulen betrifft. Nicht alle Planstellen konnten bis zum Ferienbeginn besetzt werden. An vielen Schulen werden anders qualifizierte Kräfte eingesetzt, was oft zu einer zusätzlichen Arbeitsbelastung für das bestehende Kollegium führt. Lehrkräfte müssen z. B. zusätzlich fachfremd unterrichten oder Vertretungen übernehmen.

 

Trotz dieser schwierigen Situation gibt es jedoch auch Grund zur Hoffnung: Die wieder leicht steigende Zahl an Lehramtsanwärtern und Lehramtsanwärterinnen sowie an Absolventinnen und Absolventen von Lehramtsstudiengängen lässt darauf schließen, dass wir in der kommenden Zeit wieder mehr Unterstützung in den Schulen erhalten könnten.

 

Allerdings brauchen wir auch dafür Ressourcen: Die Ausbildung von jungen Lehrerinnen und Lehrern muss begleitet werden. Hierzu muss den Mentorinnen und Mentoren unbedingt mehr Zeit, mehr Entlastung eingeräumt werden.

 

Ausblick auf das kommende Schuljahr

Der Neuanfang des kommenden Schuljahres kann auch wieder Chance für frischen Wind und neue Ansätze bieten.

 

Das Start-Chancen-Programm, von dem leider nicht alle Schulen profitieren werden, schafft neue Möglichkeiten, schuleigene Konzepte umzusetzen, personelle Unterstützung einzukaufen, Schulen für die Zukunft fit zu machen.

 

Die Themen Unterstützung durch multiprofessionelle Teams, Implementierung kleinerer Klassen und Bekämpfung des Lehrermangels sind und bleiben essenziell. Der VBE wird weiter energisch dafür kämpfen, dass die vielfältigen Aufgaben, denen sich Schule stellen muss, von ausgebildeten Professionen übernommen werden.

 

Fazit

Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen annehmen, einschließlich des Lehrermangels, mit der Gewissheit, dass unsere Arbeit einen wichtigen Unterschied im Leben unserer Schülerinnen und Schüler macht.

 

Die Personalratswahlen im Mai – mit der über alle Schularten hinweg hohen Wahlbeteiligung – zeigt uns, wie wichtig eine gewerkschaftliche Vertretung den Lehrkräften ist. Mit dem VBE sind Sie auf jeden Fall gut vertreten. Der VBE hat in den letzten Jahren an vielen Stellen für die Rechte und Belange der Kolleginnen und Kollegen gekämpft – nicht selten mit Erfolg – und wird auch weiterhin engagiert gesundheitserhaltende Arbeitsbedingungen fordern und sich für die notwendigen Veränderungen einsetzen.

 

Vergessen wir nicht …

Es ist wichtig, dass wir uns nach dieser angespannten Zeit auch um uns selbst kümmern. Die Sommerferien bieten eine wertvolle Gelegenheit zur Erholung. Diese Zeit sollten wir nutzen, um unsere Batterien aufzuladen und unsere eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren. Ob durch Reisen, das Verfolgen von Hobbys oder einfach nur das Entspannen im eigenen Garten – jede Form der Regeneration ist wertvoll und notwendig.

 

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen erholsame Sommerferien voller Genuss und Zeit für sich selbst. Kommen Sie gesund und motiviert ins neue Schuljahr zurück!

 

Barbara Mich