Es ist schon wieder so weit – die Personalratswahlen stehen vor der Tür. Und der VBE hat wieder klare Ziele und Forderungen an Ministerium und ADD formuliert. Erfahrungsgemäß sind zwar nicht alle Ziele zu 100 % erreichbar, aber oft genug hat sich das Beharren auf Positionen für unser Lehrpersonal gelohnt. Ob es nun die Chance war, als ehemaliger Hauptschullehrer in der Realschule plus die Wechselprüfung abzulegen und danach in die A 13 zu kommen oder die Vereinfachung bei der Erstellung der Grundschulzeugnisse, die Erfolge unseres Verbands sind offenkundig und nachhaltig. So war der Einsatz in den Förderschulen und den Integrierten Gesamtschulen oft von Erfolg gekrönt. Nun gilt es, in allen vier Schularten die Kandidaten der sehr ausgewogenen VBE-Listen wieder bei den Wahlen zu unterstützen und für starke VBE-Fraktionen zu sorgen.
Vier Jahre nach dem letzten VBE-Lehrertag findet im März wieder ein solcher statt. Und da zurzeit auf allen Kanälen das Thema künstliche Intelligenz (KI) bespielt wird, beschäftigt sich der Lehrertag genau mit diesem Thema. Die Universität Trier ist wieder ein würdiger Veranstaltungsort für dieses große Event. Es werden viele Workshops zu verschiedensten KI-Themen angeboten. Es erwartet Sie ein spannender Tag und ansprechende Angebote rund um BITS und BYTS. Das genaue Programm und die Anmeldemodalitäten finden Sie auf den Seiten 20 und 21.
Ab dem Schuljahr 2028/29 soll es so weit sein: Informatik soll Pflichtfach an den weiterführenden Schulen werden. In den Klassen 7 bis 10 sollen die Schüler auf die Anforderungen unserer digitalen Gesellschaft und Arbeitswelt vorbereitet werden. Ob die Umsetzung der sicherlich gut gemeinten Idee auch gelingt, wird sich zeigen. Der VBE wird den Prozess aufmerksam begleiten und sich für eine nachhaltige Umsetzung einsetzen. Denn zu oft wurden gut gemeinte Ideen nicht immer auch gut gemacht!
Wie es in Berlin und Deutschland weitergeht, wissen wir wahrscheinlich beim Erscheinen dieser RpS noch nicht genau. Hoffen wir, dass eine stabile Regierung die notwendigen Schritte einleitet und konsequent umsetzt, damit die sichtbar gewordenen Probleme schnellstens angegangen werden.
Dr. Markus Bachen