Rheinland-Pfälzische Schule

Buchempfehlung: “Das krisenfeste Kind”

Buchempfehlung: „Das krisenfeste Kind” von Verena Friederike Hasel – Impulse für eine Schule der Zukunft.In Zeiten multipler Krisen (Klimawandel, politische Unsicherheiten, psychische Belastungen) steht nicht nur die Gesellschaft, sondern auch das Bildungssystem vor gewaltigen Herausforderungen. Verena Friederike Hasel greift mit ihrem Buch „Das krisenfeste Kind“ ein Thema auf, das aktueller nicht sein könnte: Wie schaffen wir es, Kinder so zu stärken, dass sie den Unwägbarkeiten der Zukunft mit Selbstvertrauen, innerer Stabilität und Handlungskompetenz begegnen können?

 

Hasel analysiert eindrücklich, warum viele Kinder heute nicht auf Krisen vorbereitet sind. Gleichzeitig bietet sie Lösungsansätze, die Eltern und besonders auch Lehrkräfte inspirieren und stärken können. Denn eines wird schnell klar: Die Schule spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung krisenfester Kinder.

 

Schule als Schutzraum und Entwicklungsfeld

Hasel fordert, Schule nicht nur als Ort der Wissensvermittlung zu verstehen, sondern als Lebensraum, in dem Kinder soziale, emotionale und psychologische Kompetenzen aufbauen können. Die Schule hat die Aufgabe, Kindern nicht nur Rechnen, Schreiben und Lesen beizubringen, sondern sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten. Resilienz, also die Fähigkeit, mit Rückschlägen und Unsicherheiten umzugehen, lässt sich fördern. Und das nicht durch Frontalunterricht oder Leistungsdruck, sondern durch Beziehungsarbeit, kreative Freiräume und echte Partizipation.

 

Was Schule jetzt leisten muss

Die wichtigsten Zukunftsaufgaben liegen in der ganzheitlichen Bildung. Dazu gehören:

  • Soziales Lernen fördern: Kinder müssen lernen, Konflikte zu lösen, Verantwortung zu übernehmen und mit anderen zusammenzuarbeiten.
  • Emotionale Intelligenz stärken: Selbstwahrnehmung, Empathie und der Umgang mit Gefühlen sollten feste Bestandteile des Schulalltags sein.
  • Fehlerfreundlichkeit und Mut zur Unsicherheit: Statt Angst vor Fehlern braucht es Räume zum Ausprobieren, zum Scheitern und zum Wachsen.
  • Demokratische Bildung leben: Mitbestimmung im Schulalltag bereitet Kinder auf ein aktives Leben in einer pluralistischen Gesellschaft vor.
  • Lebensrelevantes Wissen vermitteln: Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, mentale Gesundheit und Medienkompetenz dürfen keine Randnotizen bleiben.
  • Kinder zukunftsfähig machen

„Das krisenfeste Kind“ macht Mut. Es zeigt: Kinder sind nicht per se schwach. Sie werden stark, wenn sie Vertrauen, Zugehörigkeit und echte Herausforderungen erleben. Schule kann genau dieser Ort sein, wenn wir bereit sind, Bildung neu zu denken: weniger starr, weniger defizitorientiert, dafür menschlicher, flexibler und zukunftsgewandt.

 

Das Buch von Verena Friederike Hasel ist damit mehr als eine Lektüre für Lehrkräfte, es ist ein Plädoyer für eine neue Bildungskultur. Eine Schule, die Kinder nicht nur prüft, sondern begleitet. Nicht nur bewertet, sondern versteht. Und nicht nur vorbereitet, sondern befähigt. Denn die nächste Krise kommt bestimmt. Die Frage ist: Sind unsere Kinder bereit?

 

Literaturhinweis:

Verena Friederike Hasel: Das krisenfeste Kind. Lernen für die Welt von morgen. Kein & Aber, 2023.